Kinder sind hilfsbereit

Forschung zu Altruismus: Kleinkinder sind hilfsbereit

Der Mensch hat viele schlechte Seiten. Er kann neidisch sein, egoistisch, gierig und hasserfüllt. Doch zum Glück ist das nicht alles, was ihn antreibt. Denn Menschen sind auch gütig, liebevoll und hilfsbereit. Es liegt in ihrer Natur, für andere da zu sein. Und das ist schön.
Es sind genau diese Eigenschaften, die Menschlichkeit ausmachen. Doch woher kommen sie? Entstehen sie durch Erziehung und kulturelle Prägung? Oder sind sie angeboren? Dieser Frage gehen Forscher vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig nach.
Die Wissenschaftler erforschen unter anderem das Verhalten von Kleinkindern. Ihre Ergebnisse machen Hoffnung. Denn sie zeigen, dass Menschen von Natur aus gut sind.
In einem Experiment testeten die Forscher das Sozialverhalten der Kinder. Vor den Augen der kleinen Versuchsteilnehmer ließen sie zum Beispiel eine Wäscheklammer fallen und signalisierten, dass sie selbst nicht mehr herankommen. Sofort kamen ihnen die Kleinkinder zur Hilfe und hoben die Klammer auf. Einfach so. Ohne Belohnung und ohne Absprache.
Auch Schimpansen sind zu dieser Form des Altruismus fähig. In einem ähnlichen Experiment taten Betreuer so, als könnten sie bestimmte Gegenstände nicht erreichen. Die Schimpansen schoben sie ihnen zu. Diese einfache Form der Hilfe beherrschen also auch unsere nächsten Verwandten im Tierreich.
Die Menschenaffen scheiterten aber an komplizierteren Aufgaben, die den Kleinkindern leicht fielen: Die Kinder erkannten nämlich im Voraus, wenn ein Erwachsener ihre Hilfe brauchen würde. In einem Experiment beobachteten sie, wie die Forscher die Türen eines Schranks öffneten und Gegenstände darin verstauten. Als die Forscher so taten, als würden sie besonders schwere Gegenstände tragen, liefen die Kinder zum Schrank und öffneten die Türen. Aus dem Internet am 9.2.15 kopiert: http://www.huffingtonpost.de/2015/02/09/forschung-altruismus-kleinkinder_n_6643328.html?utm_hp_ref=lifestyle


Schon Kleinkinder sind hilfsbereit
Eine helfende Hand - sagt ein altes Sprichwort - findet sich meist am Ende des eigenen Armes. Deutsche Forscher zeigen nun in einer neuen Studie, dass man sie auch bei anderen finden kann - und zwar bei Kleinkindern und jungen Schimpansen. Beide erwiesen sich in Experimenten als erstaunlich hilfsbereit. Was darauf hinweist, dass altruistisches Verhalten bereits ansatzweise bei unseren nächsten Verwandten vorhanden ist.


Dies berichten Felix Warneken und Michael Tomasello vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig.


Bereits mit 18 Monaten zuvorkommend

Felix Warneken und Michael Tomasello fanden heraus, dass bereits 18 Monate alte Kinder auch fremden Personen bereitwillig zur Hand gehen. "Dieser Befund war deshalb so erstaunlich, weil die Kinder sehr klein sind. Sie stecken noch in den Windeln und fangen gerade erst an zu sprechen, aber sie erkennen schon, wie sie jemandem helfen können", so Warneken.

Experiment: Fallende Wäscheklammern


Für die Studie überlegten sich die Wissenschaftler verschiedene kleine Aufgaben: Beispielsweise ließ Warneken beim Wäscheaufhängen Klammern so auf den Boden fallen, dass sie außerhalb seiner Reichweite landeten. In den ersten zehn Sekunden versuchte er erfolglos, nach den Klammern zu greifen.

In den folgenden zehn Sekunden sah er beim Greifen das Kind an und nach weiteren 20 Sekunden sagte er "Meine Klammer!" Doch er bat das Kind niemals direkt um Hilfe, bedankte sich auch nicht oder belohnte es, wenn es ihm die Klammer brachte.

Fast alle Kinder halfen wenigstens einmal und in 84 Prozent der Fälle taten sie das schon in den ersten zehn Sekunden, noch bevor Warneken sie durch Blickkontakt überhaupt auf sein Problem aufmerksam machen konnte.

"Die Kinder brachten die Klammer nicht automatisch. In einem anderen Versuch warf ich die Klammer absichtlich zu Boden, aber sie hoben sie nicht auf. Sie gaben sie mir nur, wenn sie erkannten, dass ich die Klammer brauchte, um mein Ziel zu erreichen."

Experiment: Löffel in der Kiste


Für den Fall, dass das Aufheben von Klammern für die Kinder nichts Neues war, erfand Warneken andere, kompliziertere Aufgaben: Er ließ einen Löffel unabsichtlich in eine Kiste fallen, die mit einer Klappe versehen war, durch die man Gegenstände wieder herausholen konnte.

Warneken verhielt sich so, als wüsste er nichts von der Klappe. Auch bei diesem Experiment halfen die Kleinen dem Forscher nur, wenn er sich vergeblich bemühte, den Löffel aus der Kiste herauszuholen. Sie taten es nicht, wenn er ihn absichtlich hineinfallen ließ.

Videoclips früherer und aktueller Versuche

Altruismus bei Kleinkindern


Aufwand zu betreiben um anderen zu helfen, ohne davon selbst zu profitieren, nennt man Altruismus. Bisher sind nur Menschen bewiesenermaßen altruistisch; Wir spenden Geld, zahlen Steuern und helfen Menschen, die wir nicht persönlich kennen. Diese Studie zeigt, dass selbst Kleinkinder ohne besondere Erziehung zu spontanem altruistischem Verhalten willens und fähig sind.

Altruismus - Wikipedia

Beim Fressen sind Schimpansen Egoisten ...


Aber findet sich dieses Verhalten nur bei Menschen? So weist eine kürzlich publizierte Studie darauf hin, dass Schimpansen nur an ihr eigenes Wohlergehen denken, wenn es um Futter geht (Proceedings: Biological Sciences, 10.1098/rspb.2005.3417).

Womöglich helfen sie aber in anderen Situationen. Warneken führte die oben beschriebenen Versuche auch mit jungen Schimpansen durch, die in menschlicher Obhut aufgewachsen waren.

Schimpansen sind weder schadenfroh noch selbstlos

... ansonsten aber durchaus hilfsbereit



Obwohl die Affen in komplexeren Situationen, wie dem Kisten-Experiment, nicht halfen, waren sie sehr hilfsbereit, wenn ihre Tierpflegerin nach Gegenständen zu greifen versuchte, die sie nicht erreichen konnte.

"Dies ist die erste experimentelle Studie, die altruistisches Verhalten bei einem nicht menschlichen Primaten nachweist", so Warneken. "Bisher ging man davon aus, dass Schimpansen hauptsächlich eigennützig handeln. In unserer Studie hingegen halfen sie anderen, obwohl sie dafür nicht belohnt wurden."

Erbe der gemeinsamen Vorfahren?



Altruismus bei Schimpansen könnte bedeuten, dass unser gemeinsamer Vorfahre schon über rudimentäre Formen hilfreichen Verhaltens verfügte - und das, bevor sich die Entwicklungslinien von Menschen und Schimpansen vor sechs Millionen Jahren trennten.

Diese Interpretation wird auch von einer zeitgleich publizierten Studie weiterer Forscher vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie bestätigt. Sie fanden heraus, dass Schimpansen offenbar zwischen guten und weniger guten Kooperationspartnern unterscheiden können - was auf ein durchaus leistungsfähiges Verständnis von "Teamwork" hinweist (Science 313, S. 1297).

"Früher nahm man an, hilfreiches Verhalten sei eine dem Menschen eigene Fähigkeit. Aber vielleicht sind Schimpansen gar nicht so anders, wie wir denken.", sagt Warneken lächelnd. "Vielleicht existierten erste Ansätze von Altruismus, die sich beim modernen Menschen noch verstärkt haben, auch schon bei unserem evolutionären Vorfahren."

[science.ORF.at/MPG, 3.3.06]


Website von Felix Warneken




Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:

Auch Delfine signalisieren scherzhaftes Verhalten

Schimpansen liegt der Nachbar nicht am Herzen

Hilfsbereitschaft stärker als angenommen

Schimpansen sind Nachäffer

Affen haben einen Sinn für Gerechtigkeit



Quelle: Aus dem Internet am 9. Februar 2015 kopiert: http://sciencev1.orf.at/science/news/143644