Gliederung und Aufbau einer Klausur

Gliederung
Die Gliederung gibt der Klausur eine sichtbare Struktur, die es dem Prüfer erleichtert „den roten Faden“ also den Gedankenaufbau zu erkennen. Bauen Sie daher viele Überschriften und Absätze ein. Dies hilft Ihnen Ihre Gedanken logisch aufzubauen und nichts zu vergessen. Vermeiden Sie unbedingt einen absatzlosen Fließtext, der ermüdet die Augen des Leser bzw. des Prüfers. Übernehmen Sie bitte die folgende Gliederung verbindlich. Übernehmen Sie ebenfalls die Nummerierungen der Überschriften.

1) Einleitung,
2) Hauptteil (Handlungskonzept anhand der in der Aufgabenstellung vorgegebenen Theorien)
2b) Ziele, theoriegeleitete Interventionen.
3) Schluss (eigene Meinung, Synthese weitergehende Vorschläge...)

-2.1. Einleitung:
Es folgen kurze einführende Sätze, damit der nicht informierte Leser informiert wird worum es eigentlich geht).

-2.2. Hauptteil für Aufgabe 2:

Im folgenden werden Grundannahmen und Begriffe wie sie im Unterricht erarbeitet wurden, als jeweilige Überschrift verwendet. Nach der jeweiligen Überschrift definieren Sie kurz den Begriff aus der Überschrift, um dann eine Begebenheit aus dem Fallbeispiel unter Bezugnahme der Zeilennummer (siehe Zeile ??) mit dem gerade definierten Begriff zu verknüpfen bzw. zu belegen oder zu verdeutlichen. Bei dieser Verknüpfung wird Ihre eigene Denkarbeit besonders deutlich. Daher muss hierauf der Schwerpunkt gelegt werden.
In dieser Weise wird weitergearbeitet, indem alle Grundannahmen und Fachbegriffe der verlangten Theorie verwendet werden, die für die Ereignisse in dem Fallbeispiel relevant sind.

1.2 Kurze Synthese, eigene Meinung bzw. eigenes Urteil über den in Aufgabe 1 angesprochenen Sachverhalt. Passen Sie dabei auf, dass Sie keine Wiederholungen versehentlich einbauen. .(=Höchstens 3-4 Sätze)

WICHTIG: Vermeiden Sie unbedingt Wiederholungen!.

Die Aufgabe 2+3 werden nach dem selben Gliederungsprinzip bearbeitet. Definitionen die bereits in Aufgabe 2 und / oder 3 genannt wurden, dürfen nun nicht noch einmal reproduziert werden. Bereits definierte Begriffe werden sofort mit eigenen Vorschlägen verknüpft.

Wichtig ist, dass das Handlungskonzept nicht nur ein zusammenhangsloser Ideenkatalog darstellt, sondern dass klar aufeinanderabgestimmte Strategien formuliert werden, die sich u.a. auch aus den in Aufgabe 1 und 2 analysierten Defiziten ergeben.

WICHTIG: Ihre Klausur wird unter anderem gemäß der Anzahl, der von Ihnen verwendeten Fachbegriffe, Ihres souveränen Umgangs mit dem notwendigen Fachwissen und Ihrer Fachsprache bewertet.

Bewertung: Notenkriterien für Klausuren
mangelhaft:
fehlende theoretische Einordnung, fehlerhafte Darstellungen, falsche Verwendung
der Terminologie
ausreichend: ausreichende theoretische Einordnung, oberflächliche Darstellungen, ausreichende Verwendung
der Terminologie.
befriedigend: korrekte theoretische Einordnung, korrekte Darstellungen, korrekte Verwendung der Terminologie, Kenntnis des Skripts zu den Thesen, wenig Ungenauigkeiten
gut: sichere theoretische Einordnung, sichere Darstellungen, sichere Verwendung
der Terminologie, Kenntnis des Skripts und der Primärliteratur, keine Fehler
sehr gut: sichere theoretische Einordnung, Übertragung auf andere Modelle, sichere
Verwendung der Terminologie, Diskussion weiterführender Literatur